Baustein 10: Verbrauchen und Verbraucht werden
Act local, think global – Dein Einfluss aufs Weltklima
11. - 13. Klasse
Die Schüler*innen wiederholen die Ursachen der Klimaerwärmung, mit einem Fokus auf den Einfluss der Mobilität. Im "Weltverteilungsspiel" erfahren sie, wie ungleich Ursachen und Folgen der Klimakrise auf der Welt verteilt sind. Sie lernen dabei das Konzept Klimagerechtigkeit kennen. Sie entwerfen Konzepte für den Beitrag ihrer Schule zur nachhaltigen Mobilitätswende und überlegen, wie sie selbst dazu beitragen können/möchten.
Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft! Verbundprojekt von BUNDjugend und netzwerk n e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 10: Verbrauchen und Verbraucht werden
Act local, think global – Dein Einfluss aufs Weltklima
8.-10. Klasse
Die Schüler*innen wiederholen die Ursachen der Klimaerwärmung, mit einem Fokus auf den Einfluss der Mobilität. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen und erfahren, wie unterschiedlich die Folgen der Klimakrise auf der Welt verteilt sind. Sie lernen dabei das Konzept Klimagerechtigkeit kennen. Sie entwerfen Konzepte für den Beitrag ihrer Schule zur nachhaltigen Mobilitätswende und überlegen, wie sie selbst dazu beitragen können/möchten.
Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft! Verbundprojekt von BUNDjugend und netzwerk n e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Vor-Ort-Mobilitätschecks an Schulen
1. - 13. Klassen
Der Vor-Ort-Check kann von Mitgliedern des Schulkollegiums, Eltern oder engagierten Externen durchgeführt werden. Angesichts der oft knappen zeitlichen und finanziellen Ressourcen ist ein Vor-Ort-Check ein unkomplizierter Einstieg in die Planung konkreter Maßnahmen für mehr Fuß- und Radverkehr an Schulen, denn ein Vor-Ort-Check dauert in der Regel nur ca. zwei Stunden (dies kann je nach Alter der Schüler*innen und Gruppengröße variieren) und kann deutschlandweit an Schulen mit Schüler*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II oder der Berufsschule durchgeführt werden.
VCD Kreisverband Region Hannover e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Verkehrssicherheitskampagne „Gib mir Acht“
1.-6. Klasse
Die Landeshauptstadt Hannover hat gemeinsam mit den Partnern ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, GUVH / LUKN, Niedersächsische Landesschulbehörde, Polizeidirektion Hannover, ÜSTRA und der Verkehrswacht Hannover Stadt den Runden Tisch Verkehrssicherheit ins Leben gerufen.
Landeshauptstadt Hannover
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Woche der Verkehrssicherheit
3.-6. Klasse
Die Landeshauptstadt Hannover bietet zusammen mit den Partnern ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, GUVH / LUKN, Polizeidirektion Hannover, ÜSTRA und der Verkehrswacht Hannover Stadt die Woche der Verkehrssicherheit an.
Landeshauptstadt Hannover
Zum Bildungsangebot
Angebot für Schulleitungen und Kommunen
„Goodbye Elterntaxi“
Alle Jahrgangsstufen
Aktiver Dialog mit Schulen und Elternbeiräten. Analyse des Hol- und Bringverkehrs durch vorbereitete Testbögen. Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Verbesserungen. Gemeinsame Beratung mit den Schulverantwortlichen und Elternbeiräten. Präsentation der Standortanalysen und der Lösungskonzepte mit den zuständigen Kommunen.
ACE – Auto Club Europa
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
„ACE Bike Heros“
5.-13. Klasse
Es werden die fahrenden Schüler -/innen ab der 5. Klasse mit und ohne Helm gezählt. Es wird ein Sicht-Check durchgeführt, um den technischen Zustand der Fahrräder zu prüfen.
ACE – Auto Club Europa
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
„ACE-Schulweg-Doktor“
Alle Jahrgangsstufen
Es werden gemeinsam mit den Verantwortlichen die Schulwege diagnostiziert und es wird ein Schulweg-Testbogen ausgefüllt. Die vorgeschlagenen Verbesserungen der Schulwege werden mit der Schule beraten. Der Zustand der Schulwege wird der zuständigen Kommune präsentiert.
ACE – Auto Club Europa
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Achtung Auto
5.-8. Klasse, Förderschulen 5.-6. Klasse
Kindern sind im Verkehrsalltag besonders gefährdet, unter anderem ist es für sie oftmals schwierig, den Anhalteweg von Fahrzeugen richtig einzuschätzen – gerade in der dunklen Jahreszeit wird das zum Problem. Spielerisch erlernen die Kinder dabei die Regel “Bremsweg und Reaktionsweg = Anhalteweg“. Zum Abschluss dürfen die Schüler im Auto eine Vollbremsung miterleben, um auch zu erkennen, wie wichtig die richtige Sicherung im Auto ist.
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Aufgepasst mit ADACUS
1. Klasse, Förderschulen Klasse 1-6
Die ADAC Stiftung bietet für Vorschulkinder in Kindereinrichtungen und Schülern der ersten Klassenstufe in Grundschulen das 45-minütige Programm „Aufgepasst mit ADACUS“ an. Es führt spielerisch an die Rolle als Fußgänger im Straßenverkehr heran. Dabei spielen die kleinen Verkehrsteilnehmer die Rollen von Fußgänger, Auto und Motorrad, um interaktiv das Miteinander der jeweiligen Verkehrsteilnehmergruppen zu erleben.
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Aufmerksam und nachhaltig unterwegs
Klasse 10
Hierbei handelt es sich um einen digitalen und interaktiven Workshop, der vom ADAC durchgeführt wird. Es werden Fragen gestellt, wie: „Wie kommt man eigentlich zur Schule? Zu Fuß, mit dem Rad oder doch mit dem Auto?“ oder „Welche Ansprüche stellen wir heute an unsere Mobilität?“. Die Jugendlichen begleiten dabei Clara auf ihrem Weg zur Schule und müssen für sie Entscheidungen treffen.
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Einzelprojekte zur Mobilitätsbildung
1.-13. Klasse, Förderschulen Klassen 1-8
Personelle und inhaltliche Unterstützung sowie Förderung von individuellen Schulprojekten im Bereich der Verkehrssicherheit und Mobilitätsbildung, z.B. Mobilitäts-AGs, Hol- und Bringzonen, u. v. m. Schulen aller Schulformen können sich bewerben.
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Erlebniswelt Stadtbahn
5. Klasse
Lehrerinnen und Lehrer können Ihre 5. Klassen für dieses Angebot anmelden. In 1,5 Zeitstunden wird den Schülern auf dem ÜSTRA Betriebshof in Döhren das sichere Verhalten auf dem täglichen Weg mit den Stadtbahnen in Hannover vermittelt. Vom Verhalten an den Haltestellen und in den Stationen bis hin zu einer Gefahrenbremsung wird vieles gezeigt und ausprobiert.
Der Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover Landesunfallkasse Niedersachsen ist Pate der Aktion.
ÜSTRA
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
FahrradCheck – Quizshow + Check
4.-6. Klasse
Spielerisch sollen die Schüler/innen die Vorzüge und den Spaß am Radfahren kennenlernen. In einer moderierten Quizshow treten zwei Klassen (-hälften) gegeneinander an, mal mit Wissen und mal mit Rateglück.Anschließend checken wir gemeinsam mit den Schüler/innen ihre Fahrräder auf Sicherheit und verbessern die Fahrgängigkeit.
Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Fahrradparcours
3.-4. Klasse
Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Fahrradparcours auf dem Schulhof für die Übungen im realen Straßenverkehr vorbereitet, bevor sie den öffentlichen Verkehrsraum rund um die Schule oder in ihrem Stadtteil mit dem Rad erkunden dürfen. Die Fahraufgaben orientieren sich an den Anforderungen und Gefahren des Straßenverkehrs. Parallel dazu wird für die noch nicht so sicheren Kinder der alternative Fahrradparcours fortgeführt.
Verkehrswacht Hannover Stadt e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Fahrradparcours (Fahrradturnier)
3.-6. Klasse, Förderschulen 3.-8. Klasse
Angesichts steigender Unfallzahlen ist es wichtig, junge Verkehrsteilnehmer auf schwierige Situationen im Straßenverkehr vorzubereiten. Dies ermöglichen die ADAC Fahrradturniere sehr erfolgreich auf eine spielerische Weise. Die Aufgaben sind den Anforderungen des Straßenverkehrs nachempfunden und gewährleisten, dass
die Kinder mehr Geschicklichkeit auf Zweirädern erlangen.
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Fahrradprojekt an Förderschulen
1.-10. Klasse
Der theoretische Teil befasst sich mit Verkehrszeichen und Verkehrsregeln. Im Praxisteil lernen die Schüler den sicheren Umgang mit dem Fahrrad. Gezielte Geschicklichkeitsübungen im Schonraum, abgestimmt auf Alter, Wahrnehmung und motorische Fähigkeiten der Fahrradfahrer sollen dazu beitragen, das Koordinations- und Reaktionsvermögen zu verbessern und zu trainieren.
Verkehrswacht Hannover Stadt e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Fahrsicherheits-Kurse an Schulen
11.-13. Klasse und berufsbildende Schulen
Speziell geschulte Lehrkräfte können an ihren Schulen für Fahranfänger vereinfachte Brems- und Lenkübungen durchführen, um Schülerinnen und Schüler für den Straßenverkehr fit zu machen. Der ADAC bietet jährlich eine Lehrerfortbildung hierzu an.
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Gefahren an Bahnanlagen
5.-10. Klasse
Zunächst erfolgt eine theor. Einweisung / Unterrichtung / Vortrag statt; im Anschluss kann auch an einer nahegelegenen Bahnanlage das Erlernte vertieft werden.
Bundespolizei
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Mobiler Fahrradparcours zum Ausleihen
4. Klasse, Förderschule ab 5. Klasse
Materialien für einen Geschicklichkeitsparcours (z. B. Spur- und Schrägbrett, Slalomstangen usw.) im Schonraum zur Begleitung der Radfahrausbildung in den Grundschulen. Die Materialien werden in einem Kfz-Anhänger vorgehalten und können von Grundschulen ausgeliehen werden.
Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Mobililli und der UmweltTiger
1.-4. Klasse
Erfahren der eigenen motorischen Fähigkeiten und Geschicklichkeit. Ausbau von Rücksichtnahme und gegenseitiger Hilfe (Teamfähigkeit). Austesten der eigenen Wahrnehmung. Erleben der Bedeutung der fünf Sinne für die Verkehrssicherheit. Förderung der Sensibilisierung für die eigene Mobilität und das städtische Umfeld. Stärkung des Bewusstseins für Umweltthemen im Verkehrsbereich.
ACE – Auto Club Europa
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Rauschbrille
9.-13. Klasse
Rauschbrillen ähneln auf den ersten Blick dicken Skibrillen. Beim Aufsetzen simulieren ihre speziell gestalteten Gläser Beeinträchtigungen nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen. Tunnelblick, fehlende Rundumsicht, Doppeltsehen und das Gefühl von Unsicherheit und Verwirrung: mit einer Rauschbrille einen kleinen Parcours durchlaufen. Hindernissen im Klassenzimmer ausweichen, eine Tür aufzuschließen oder einfach nur geradeaus zu gehen, wird mit einer Rauschbrille zur Herausforderung - oder auch ganz unmöglich. Diese Erfahrungen bleiben nachhaltig im Gedächtnis!
ACE – Auto Club Europa
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Sicherheitsaktion WAM (wait a minute)
11.-13. Klasse und berufsbildende Schulen
Was passiert bei einem Überschlag? Wie sieht ein Unfallauto aus? Wie lang ist der Bremsweg? An bis zu neun praktischen Stationen lernen Schüler bei „wait a minute“ (WAM) die Gefahren im Straßenverkehr und wie Unfälle vermieden werden können.
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 1: Regeln und geregelt werden
Verkehrsübungsplatz
1.-4. Klasse
Der Verkehrsübungsplatz wurde 1967 für die Verkehrswacht Wedemark gebaut und seitdem dauerhaft gewartet. Mit einer voll elektronisch eingerichteten Ampelanlage bietet es den Kindern eine realistische Simulation. Der Verkehrsübungsplatz gehört der Verkehrswacht Wedemark e.V. und ist keiner Schule zugeordnet. Kindern ab der 1. Klasse bis hin zur 4. Klasse bietet der Verkehrsübungsplatz (VÜP) praktische Übungen mit dem Fahrrad.
Verkehrswacht Wedemark e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 2: Einsteigen – Umsteigen – Aussteigen
Schulbus auf Füßen
1. Klasse, evtl. auch 2.-4. Klasse
Kinder gehen gemeinsam von mindestens einem Erwachsenen begleitet zu Fuß zur Schule und nach Hause, auf festgelegten Strecken mit Treffpunkten (=Zustiegen). Der VCD bietet Eltern-Info, Unterstützung der Organisation sowie ggf. einen Probelauf im Klassenverband.
VCD Kreisverband Region Hannover e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 3: Miteinander – Gegeneinander – Füreinander
Busbegleiter, weniger Stress im Bus
8.-10. Klasse
Busbegleiter sorgen für ein gutes Klima an Bushaltestellen und in den Bussen. Sie lernen im Rahmen einer mehrtägigen Ausbildung anhand von Rollenspielen brenzlige Situationen zu erkennen und auf Augenhöhe zu lösen. Die ehrenamtliche Tätigkeit stärkt zudem Selbstbewusstsein und Zivilcourage der Busbegleiter.
regiobus Hannover GmbH
Zum Bildungsangebot
Baustein 3: Miteinander – Gegeneinander – Füreinander
Mobilitätsfibel
1. Klasse
Die Mobilitätsfibel, ein Leitfaden für Eltern, der sich vor allem zur Verteilung zur Einschulung eignet. Das Heft gibt Tipps zur Mobilität von Kindern mit verschiedenen Verkehrsmitteln und zeigt die jeweiligen Vorteile auf.
VCD Kreisverband Region Hannover e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 3: Miteinander – Gegeneinander – Füreinander
Move it
1.-4. Klasse
„Move-it“ ist ein Programm zur Förderung der Bewegungssicherheit von Kindern und Senkung des Unfallrisikos. Die Move-it-Box dient der gezielten Förderung der psychomotorischen Entwicklung durch Bewegungsspiele, die die motorischen und sensorischen Fähigkeiten, sowie die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten verbessern.
Deutsche Verkehrswacht
Zum Bildungsangebot
Baustein 3: Miteinander – Gegeneinander – Füreinander
Schüler in Bus & Bahn
3.-4. Klasse
regiobus bietet ein Training für Schüler der dritten und vierten Klassen an, die mit dem Bus zur Schule fahren. Geübt wird das Ein- und Aussteigen und das richtige Verhalten im Bus. Dabei spielen sicherer Halt und das richtige Platzieren von Ranzen und Schultaschen eine große Rolle. Mit diesem Programm erreicht regiobus jährlich über 3.000 Schüler.
regiobus Hannover GmbH
Zum Bildungsangebot
Baustein 3: Miteinander – Gegeneinander – Füreinander
Toter Winkel
4.-5. Klasse, Förderschulen Klasse 4-6
In dieser besonderen Unterrichtsstunde lernen Dritt- und Viertklässler praxisnah die Gefahren des Toten Winkels kennen. Nach einem kurzen Theorie-Teil nehmen die Kinder selbst auf dem Fahrersitz eines Lkw Platz, um so ein Gefühl für die Dimensionen des Fahrzeugs zu bekommen und gleichzeitig zu erkennen, dass es trotz zusätzlich angebrachter Rück- und Seitenspiegel Bereiche gibt, die der Fahrer nicht einsehen kann. Im Straßenverkehr sollten die Kinder deshalb entweder deutlich sichtbar vor einem Lkw oder in einigem Abstand dahinter fahren.
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 3: Miteinander – Gegeneinander – Füreinander
Toter Winkel in Theorie und Praxis
4.-13. Klasse
Erarbeitung der Problematik des Toten Winkels mit den Schülern in der Theorie (1 Unterrichtsstunde mit diversen Beispielen). Umsetzung der erarbeiteten Problematik in der Praxis auf dem Schulhof mit einem LKW (1 Unterrichtsstunde).
Verkehrswacht Hannover Stadt e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 3: Miteinander – Gegeneinander – Füreinander
Verkehrshelfer-Ausbildung im Rahmen der Schulwegsicherung
7. Klasse (Mindestalter 13 Jahre)
Der Einsatz von Verkehrshelfern hilft, den Schulweg deutlich sicherer zu machen. Das Angebot richtet sich auch an interessierte Erwachsene, hier vor allen Dingen die Eltern von Grundschülern. Mindestgruppenstärke für den Verkehrshelfereinsatz: 12 Personen. Die Ausbildung umfasst 12 Zeitstunden. Die Ausrüstung für Verkehrshelfer wird durch die Verkehrswacht gestellt. Die Verkehrshelfer sind im Rahmen ihrer Tätigkeit über den GUV versichert.
Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 3: Miteinander – Gegeneinander – Füreinander
Zivilcourage in der Bahn
7.-13. Klasse
Nach einem Vortrag und anschließendem Rollenspiel sollen die Schüler ermuntert werden, bei Straftaten nicht wegzusehen, sondern einen Notruf abzusetzen, Personen sachdienlich zu beschreiben und sich um das/die Opfer zu kümmern.
Bundespolizei
Zum Bildungsangebot
Baustein 4: Mit kühlem Kopf auf klarem Kurs
FIT?! …für den Straßenverkehr
10. Klasse
Die SchülerInnen werden in einer Theorie- und drei Praxiseinheiten über Wirkung und Folgen des Konsums von Alkohol und illegale Drogen in Bezug auf die Teilnahme am Straßenverkehr / den Erhalt des Führerscheines aufgeklärt.
Polizeiinspektion Garbsen
Zum Bildungsangebot
Baustein 4: Mit kühlem Kopf auf klarem Kurs
FIT?!… für den Straßenverkehr
Abschlussjahrgang
m Bereich der PI Burgdorf erreichen wir mit „FIT?!... für den Straßenverkehr“ in jedem Schuljahr über 1.000 SchülerInnen der 10. Jahrgänge. Das Projekt läuft seit 2005. Das Angebot umfasst: 45 Min.
Polizeiinspektion Burgdorf
Zum Bildungsangebot
Baustein 4: Mit kühlem Kopf auf klarem Kurs
Voll? Dagegen!
7.-9. Klasse
Alkoholprävention mit den Schwerpunkten: „Besorgen“ von Alkohol durch andere,„Abfüllen“ von Mitschülern_innen und Freunden_innen, gemeinsames Trinken in der Öffentlichkeit, Konsequenzen für die Teilnahme am Straßenverkehr
Polizeiinspektion Garbsen
Zum Bildungsangebot
Baustein 6: Tourismus: Unterwegs zu Hause
Bahnhofsrallye – Entdeckungstour durch den Hauptbahnhof
3.-4. Klasse
Wer Bahn fahren will, braucht viele Informationen: Wie kaufe ich eine Fahrkarte? Wie lese ich einen Fahrplan und wo finde ich ihn? In Kleingruppen erkunden die Schüler den Hauptbahnhof und erfahren viel Wissenswertes rund ums Bahnfahren.
Stattreisen Hannover e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 6: Tourismus: Unterwegs zu Hause
Nachhaltiger Tourismus
9.-12. Klasse
Tourismus ist ein großer Wirtschaftsfaktor und Reisen kann persönlich bereichern.Mobilität und CO2 Emissionen sind dabei ein Faktor neben anderen Nachhaltigkeitsaspekten: natürliche Ressourcen, Umwelt, sozio-kulturelle Gegebenheiten und politische Steuerungsmöglichkeiten. Wir betrachten reisen unter genannten Aspekten und entwerfen eigene fair-nachhaltige Konzepte.
JANUN e.V. Hannover-Region
Zum Bildungsangebot
Baustein 7: Lokal-Global-Egal
#Mobil fürs Klima – in Zeiten von Corona der Klimakrise begegnen!
10.-13. Klasse
Die Schüler*innen diskutieren den Zusammenhang von Corona- und Klimakrise und erarbeiten Ideen aus, wie sie sich in Kleingruppen in Zeiten von Corona für mehr Klimaschutz einsetzen können. Schüler*innen lernen, dass sie aktiv werden und gemeinsam effektiv das Klima schützen können. Sie lernen aber auch Wiedersprüche und Herausforderungen im Umgang mit der Klimakrise kennen.
Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft! Verbundprojekt von BUNDjugend und netzwerk n e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 7: Lokal-Global-Egal
#Mobil fürs Klima – in Zeiten von Corona der Klimakrise begegnen!
8.-10. Klasse
Die Schüler*innen diskutieren den Zusammenhang von Corona- und Klimakrise und erarbeiten Ideen aus, wie sie sich in Kleingruppen in Zeiten von Corona für mehr Klimaschutz einsetzen können. Schüler*innen lernen, dass sie aktiv werden und gemeinsam effektiv das Klima schützen können. Sie lernen aber auch Wiedersprüche und Herausforderungen im Umgang mit der Klimakrise kennen.
Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft! Verbundprojekt von BUNDjugend und netzwerk n e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 7: Lokal-Global-Egal
Unser (Schul)Weg zum Klimaschutz – In 180 Minuten gemeinsam aktiv werden!
5. - 7. Klasse
Die Schüler*innen lernen, welche individuellen Handlungen effektiv das Klima schützen und erarbeiten in Kleingruppen wie sie sich an ihrer Schule für mehr Klimaschutz einsetzen können. Eine Auffrischung zu Funktionsweise, Ursache und Folgen der Klimaerwärmung, mit einem Fokus auf den Einfluss von Mobilität und Rollenspiele bilden die Basis für die gemeinsame Entwicklung von Ideen und Projekten, um gemeinsam effektiv das Klima zu schützen.
Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft! Verbundprojekt von BUNDjugend und netzwerk n e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 7: Lokal-Global-Egal
Unser (Schul)Weg zum Klimaschutz – In 90 Minuten gemeinsam aktiv werden!
5. - 7. Klasse
Die Schüler*innen lernen, welche individuellen Handlungen effektiv das Klima schützen und erarbeiten in Kleingruppen wie sie sich an ihrer Schule für mehr Klimaschutz einsetzen können. Eine Auffrischung zu Funktionsweise, Ursache und Folgen der Klimaerwärmung, mit einem Fokus auf den Einfluss von Mobilität bildet die Basis für die gemeinsame Entwicklung von Ideen und Projekten, um gemeinsam effektiv das Klima zu schützen.
Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft! Verbundprojekt von BUNDjugend und netzwerk n e.V.
Zum Bildungsangebot
Baustein 8: Führerschein im Kopf
Fahrrad-Simulator
1.-13. Klasse, alle Schulen
Die Aufgabe besteht darin, beim Auftreten oder bei ersten Anzeichen einer Gefahr, die Bremse zu betätigen. Das ermittelte Reaktionsverhalten wird nach jeder Szene ausgewertet und auf dem Bildschirm dargestellt. Der Ergebnisausdruck ist möglich.
ACE – Auto Club Europa
Zum Bildungsangebot
Baustein 8: Führerschein im Kopf
Ich sehe was, was Du nicht siehst!
1.-2. Klasse
"Die Schüler*innen erkunden ihre die Schulwege, dokumentieren per Foto oder gemaltem Bild.
Dies geschieht aus ihrer Perspektive – also ihrer Augenhöhe. So werden auch schwierige Stellen sichtbar: wo gibt es Gefahrenpunkte? Wo ist der Weg übersichtlich und wo fühlen sich die SuS sicher? Können sie Ampeln und Schilder gut erkennen?"
JANUN e.V. Hannover-Region
Zum Bildungsangebot
Baustein 8: Führerschein im Kopf
PKW-Brems-Simulator
11.-13. Klasse
Bei diesem Simulator muss der man zunächst Gas geben und eine vorgegebene Geschwindigkeit halten. Auf eine plötzlich auftretende Gefahrensituation gilt es zu reagieren und eine Vollbremsung einzuleiten. In der Auswertung wird anschaulich der Anhalteweg mit seinen erreichten Werten erklärt.
ACE – Auto Club Europa
Zum Bildungsangebot
Baustein 8: Führerschein im Kopf
Radfahrlernkurs
3.-4. Klasse
Das Angebot richtet sich an Grundschüler, die noch nicht Rad fahren können. Für die ersten Übungen kommen Tretroller zum Einsatz. Im weiteren Verlauf lernen die Kinder durch angemessene, spielerische Übungen den Umgang mit dem Rad.
Das Training wird von einer ausgebildeten Radfahrlehrerin durchgeführt.
Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (ADFC)
Zum Bildungsangebot
Baustein 8: Führerschein im Kopf
Souveränes, sicheres Radfahren im Grundschulalter
3.-4. Klasse
Das Angebot richtet sich an Grundschüler, die gerade erst Radfahren gelernt haben und/oder noch unsicher sind. Mit attraktiven und für Kinder spannenden Bewegungsangeboten wird ein Fundament für umsichtiges, sicheres Radfahren gelegt.
Das Training wird von einer ausgebildeten Radfahrlehrerin durchgeführt.
Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (ADFC)
Zum Bildungsangebot